Der STERN-Preis in der Kategorie INVESTIGATION zeichnet hervorragende journalistische Leistungen aus, die unbekannten oder unterdrückten Fakten zum Durchbruch verhelfen, zum Beispiel, indem sie einen Missstand oder einen Rechtsbruch aufdecken oder komplexe Datensätze strukturiert auswerten und so relevantes Wissen einem breiten Publikum zugänglich machen. Es geht, anders gesagt, um Arbeiten, deren Publikum sagt: „Das hat uns die Augen geöffnet.“
In diese Kategorie gehören klassische Investigativstücke aus Printmedien, Fernsehen und Radio genauso wie digitale, auch interaktive, Formate. (Bitte beachten: Rein dokumentarische Leistungen ohne wesentlichen investigativen Anteil werden in dieser Kategorie nicht mehr angenommen.)
Alle eingereichten Arbeiten zum STERN-Preis 2023 müssen im Laufe des Jahres 2022 in deutschsprachigen Medien veröffentlicht worden sein. Die Einreichungen werden nur online entgegengenommen unter www.stern.de/sternpreis.
Für Beiträge in der Kategorie INVESTIGATION gilt:
Bitte beantworten Sie im Making-of folgende Fragen:
Bei mehreren Medienpartnern
Bei Beteiligung mehrerer Medienpartner – auch internationaler – sollte das Making-of genaue Angaben dazu enthalten, welche Rolle welcher Medienpartner bei der Entstehung der Arbeit gespielt hat bzw. welchen Anteil die einzelnen Medienpartner daran haben.
Bei crossmedialen Projekten
Bitte schildern Sie im Making-of die Planung der crossmedialen Umsetzung des Projekts möglichst genau, samt einer Begründung, welche Erzählanforderungen den Ausschlag für die jeweiligen Ausspielformen gegeben haben.